Temporäre niedrige Seilaufbauten

250,00 

In der Erlebnispädagogik kommen vielfältige Kletterprogramme zum Einsatz, um die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenzen zu fördern. Das Ausbildungsmodul „Temporäre niedrige Seilaufbauten“ entspricht dem Ausbildungsstandard der ERCA (European Ropes Course Association).

Hochseilgärten sind kostenintensiv und stationär. In der Erlebnispädagogik werden darum zunehmend temporäre Aufbauten bevorzugt, mit denen es möglich ist, handlungsorientierte Lernfelder flexibel und kostengünstig direkt am Ort des Bedarfs aufzubauen. Mobile Seilaufbauten können Niedrig- oder Hochseilelemente sein, die mit Statik-, Kletter- und Stahlseilen oder Industriematerialen professionell errichtet werden.

Die methodische Aufbereitung von Lerninhalten ist insbesondere in der Erlebnispädagogik von besonderer Wichtigkeit, da hier durch eine Überforderung leicht Ängste unterstützt oder sogar auf- und ausgebaut werden können. Es sind daher bei Hoch- und auch Niedrigseilprogrammen zahlreiche Kriterien zu berücksichtigen, die eine unterstützende und fördernde Wirkung bei der Nutzung von Seilgartenelementen haben können. Dazu gehören vor allem:

  • Entscheidungsfreiheit und Zwanglosigkeit für alle Beteiligten müssen jederzeit sichergestellt werden.
  • Der Erlebnisprozess steht im Mittelpunkt und sollte daher vorrangiges Ziel genannt werden.
  • Die Eigenverantwortlichkeit der Beteiligten soll gefordert und gefördert werden.
  • Das Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen Beteiligten soll gefordert und gefördert werden.
  • Es werden nur Elemente auswählen, die von allen zu bewältigen sind.
  • Es werden wesentliche methodische Grundsätze (vom Leichten zum Schweren, vom Bekannten zum Unbekannten etc.) berücksichtigt.
  • Gruppendruck wird vermieden, Unterstützung durch die Gruppe hingegen gefördert.
  • Die Elemente werden vor dem Hintergrund der Übertragbarkeit auf Alltags- oder Lebenssituationen eingesetzt und ausgewertet.

Das Augenmerk bei erlebnispädagogischen Maßnahmen in Seilgärten liegt auf der Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz. Die Schwerpunkte können je nach Aufgabenstellung unterschiedlich sein, wobei oftmals die Einbeziehung der Stärken Einzelner genutzt werden können, um Schwächen Anderer auszugleichen, ohne diese unangemessen hervorzuheben. Die Entwicklung von Verantwortung füreinander kann eine wichtige pädagogische Zielsetzung sein.

Die Ausbildungsmodule „Temporäre hohe Seilaufbauten“ und „Temporäre niedrige Seilaufbauten“ entsprechen dem Ausbildungsstandard der ERCA (European Ropes Course Association) und befähigen die Teilnehmer, selbstständig eigene Seilgärten, sowohl hohe als auch niedrige, zu errichten und sicher anzuleiten.

Leistungen:

  • Vorbereitung und Durchführung des Moduls
  • Seminarraummiete und Materialmiete inkl. PSA
  • Skript
  • Mittagessen & Seminargetränke

 

Ort:
Mönchengladbach

2.6.2023 14-17 Uhr,  3. und 4.6.2023 9-17 Uhr

Auswahl zurücksetzen
Artikelnummer: 006 Kategorie:

Zusätzliche Informationen

2023

3.6.2023 9.30 – 4.6..2023 17.00