A+-Ausbildung
2.490,00 €
Qualifizierung von Quereinsteiger:innen in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen inkl. zertifizierter Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog:in
Hoch3 und der Neukircher Erziehungsverein wenden sich mit der A+-Ausbildung an alle, die in ihrer Arbeit mit Menschen zu tun haben, an diejenigen, die ein neues Betätigungsfeld für sich suchen oder ihr bewährtes Feld ausbauen möchten, an Naturverbundene, kreativ Denkende, an Menschen auf der Suche, an solche, die die Herausforderung lieben – zusammengefasst an alle, die gerne lernen und ihren Horizont gemeinsam mit anderen erweitern möchten. Genau das ist es, was für uns den Reiz unserer Arbeit ausmacht: Denn da draußen ist noch mehr…
Für die Teilnahme müssen die Zugangsvoraussetzungen mit dem Nachweis der entsprechenden Abschlüsse oder einer Einzelfallgenehmigung der Landesjugendämter vorliegen, um als Betreuungskraft in der (teil-)stationären Jugendhilfe und Eingliederungshilfe zum Einsatz zu kommen. Die A+-Ausbildung findet berufsbegleitend statt, sodass eine Anstellung bei einem Träger bindend für die Teilnahme ist.
Personen, die als Quereinsteiger:innen über eine der folgenden Qualifikationen verfügen, können teilnehmen:
Lehrer:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Arbeitspädagog:innen, Arbeitserzieher:innen, Hebammen, Gesundheitspfleger:innen, Pflegefachkräfte, Kinderkrankenpfleger:innen, Kinderpfleger:innen, Heilerziehungspflege-Helfer:innen, Familienpfleger:innen, Sozialassistent:innen, Kulturpädagog:innen, Kunstpädagog:innen, Theaterpädagog:innen, Musikpädagog:innen, Bildungswissenschaftler:innen (B.A.), Religionspädagog:innen.
In der Ausbildung zur A+-Fachkraft lernen die Teilnehmenden nicht nur alles Wissenswerte, was sie im späteren Berufsleben benötigen wie Kenntnisse über die entsprechenden Arbeitsfelder, rechtliche Grundlagen, professionelles Handeln und Reflexionsmöglichkeiten, sondern haben auch die Chance, eine zertifizierte Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog:in zu absolvieren. Diese Verbindung der Fortbildungen ist ein Novum, das einzigartige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnen wird. Die Teilnehmenden können sich abheben, weil sie durch die Kombination der gewonnen Kenntnisse aller Bereiche gefragte Arbeitskräfte werden.
Die Fortbildung folgt dem Curriculum „Praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme“ der Landesjugendämter NRW vom Dezember 2023 und ist zertifiziert vom Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik.
Modulübersicht/Inhalte
- Arbeitsfeld (teil-)stationäre Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Minderjährige: Auftrag der erzieherischen Hilfen, Rolle und Selbstverständnis von Einrichtungen, Akteure, Qualitätsentwicklung und -bewertung, Inklusion, Strukturen
- Rechtliche Grundlagen in der Jugendhilfe und in der Eingliederungshilfe: Grundlagen des SGB VIII und Seb IX, Hilfeplanung, Angebotsformen, Kindesschutz, Jugendschutzgesetz, arbeitsrechtliche Grundlagen, freiheitsentziehende Maßnahmen
- Adressatenbezogenes Wissen und Kontextwissen in der Jugendhilfe und in der Eingliederungshilfe: Anerkennung der Diversität von Lebenswelten, Entwicklungspsychologie und Sozialisation, Sozialmedizin, Psychiatrie und komplexe Hilfebedarfe, Gesundheit, Körper und Ernährung, Gruppendynamik in Wohnformen, Aufnahme- und Entlassungsmanagement
- Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit: Ressourcenorientierung, positive Grundhaltung, Beteiligung der Adressaten, Clearing und Fallverstehen, individuelle Zielerarbeitung und Dokumentation
- Schutz von Minderjährigen in (teil-)stationären Einrichtungen der Eingliederungs- und Jugendhilfe: Kinderrechte und Kindeswohl, Betriebserlaubnis, organisationale Schutzkonzepte, interne und externe Beschwerdemöglichkeiten, Selbstvertretung von Minderjährigen, Prävention und Einbezug von Fachstellen
- Reflexion im professionellen Kontext: reflexiver Umgang mit professionellem Handeln, Analyse von Machtstrukturen, Blick auf Resistenzen, Selbstmanagement
- Erlebnispädagogik: fachlich strukturiertes Wissen, Gelegenheit zur Selbsterfahrung, Handlungs- und Zielgruppenorientierung, sicherheitsrelevante Orientierung
Veranstaltungsorte:
Mönchengladbach, Neukirchen-Vluyn, voraussichtlich Wattenmeer (NL)
Termine:
Präsenztermine:
6.-9. März 2025, Mönchengladbach Textilakademie NRW
8.-11. Mai 2025, Neukirchen-Vluyn
12.-15. Juni 2025, Mönchengladbach Textilakademie NRW
7.-11. Juli 2025, Blockwoche – Segeln (voraussichtlich im Wattenmeer)
18.-21. September 2025, Neukirchen-Vluyn
Online-Termine:
Nach Absprache mit der Lerngruppe
zzgl. Selbstlerneinheiten im Moodle-Kurs
339 Unterrichtseinheiten insgesamt:
17 Unterrichtseinheiten digitaler Unterricht
180 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht
142 Unterrichtseinheiten Blended Learning
Leistungen:
Kompetente Dozent:innen mit langer Erfahrung und großer Expertise in ihren Bereichen
Mittagessen an den Präsenztagen (VP in der Blockwoche)
Seminarunterlagen
Zusatzkosten:
Übernachtung, Frühstück und Abendessen an den Präsenztagen (außer Blockwoche)
Fahrtkosten
Buchungsmöglichkeiten für Übernachtungen (nicht im Teilnehmer:innen-Beitrag enthalten):
Freiraum am Campus
Rheydter Straße 327
41065 Mönchengladbach
info@freiraumamcampus.de
www.freiraumamcampus.de
Weitere Informationen zur A+-Ausbildung:
Für Träger: Files shared via Tresoritweb.tresorit.com
Für Teilnehmende: Files shared via Tresoritweb.tresorit.com
20 vorrätig