Weiterbildung_Titel01

Weiterbildung in der Akademie

Es besteht nicht nur die Möglichkeit, einzelne Module der EP-Ausbildung losgelöst zu buchen und sich in einzelnen Feldern fortzubilden. Die Akademie bietet auch generell verschiedene Weiterbildungsmodule an. Die Teilnehmer profitieren von der 15-jährigen Erfahrung von hoch3 in der Arbeit mit den relevanten Zielgruppen. Daher werden auch die Weiterbildungsangebote so ausgewählt, dass sie den Wünschen und Anforderungen der Teilnehmer entsprechen und sich perfekt in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.

Zudem laden wir immer wieder externe Experten und Expertinnen ein, die unsere Kompetenzen thematisch ergänzen und auf diese Weise dafür sorgen, dass die hoch3-Akademie zusätzlich Mehrwerte schafft.

Erlebnispädagogik im Klassenzimmer und auf dem Schulhof I

Erlebnispädagogische Elemente in den Schulalltag zu integrieren, stellt Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter immer wieder vor Herausforderungen. Entweder werden viel Material und/oder zeitintensive Vorbereitungen benötigt, oder aber sie richten sich nur an eine kleinere Gruppe und können mit dem gesamten Klassenverband nur schlecht umgesetzt werden.

INFOS/BUCHEN

Erlebnispädagogik im Klassen-zimmer und auf dem Schulhof I
Erlebnispädagogik im Klassenzimmer und auf dem Schulhof II

Die Reflexion ist ein elementarere Bestandteil erlebnispädagogischen Handelns.
Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Modelle und Methoden, um Reflexionen spannend und zielführend einzusetzen.

INFOS/BUCHEN

Erlebnispädagogik im Klassen-zimmer und auf dem Schulhof II
City Bound auf Klassenfahrt

Der typische Raum erlebnispädagogischer Programme ist die freie Natur. Dort lassen sich neue Erfahrungen und Kompetenzen oftmals viel unmittelbarer sammeln als in einem städtischen Umfeld oder geschlossenen Raum – die Erfahrung der Natur selbst führt häufig bereits zu neuen Handlungsperspektiven.

INFOS/BUCHEN

City Bound auf Klassenfahrt
Erlebnispädagogische Ansätze in der frühkindlichen Förderung

Dem Thema „Bewegung in der frühen Kindheit“ wird seit langem in der Theorie wie in der Praxis eine hohe Bedeutung zugewiesen. Mit dem Fachgebiet der „Psychomotorik“ seit Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entwickelten sich Ansätze und Konzepte, die Bewegung weniger als etwas ansahen, das ein Kind erlernen musste (auch im Sinne sportlicher Kompetenzen), sondern primär als Medium von Entwicklung und Lernen.

INFOS/BUCHEN

Erlebnispädagogische Ansätze in der frühkindlichen Förderung